Heinrich Heine und die Musik
Leitung: Dr. Wolfgang Wangerin
A/5/2022, 06.10.2022 - 09.10.2022, MARITIM Strandhotel Travemünde, Anmeldung bis 01.09.2022
Neu: Bitte buchen Sie Ihr Zimmer nicht mehr direkt im Maritim Strandhotel Travemünde, sondern über die MAS-Geschäftsstelle. Wir leiten Ihre Buchung dann an das Hotel weiter.

"Auf Flügeln des Gesanges, / Herzliebchen, trag ich dich fort" heißt es in einem berühmten Gedicht aus Heines "Buch der Lieder". Heines Metaphernspiel ist stark von der Musik geprägt, ist vielfältig und differenziert. Welchen Begriff hatte Heine von der Musik? Inwiefern unterscheidet er sich von den Vorstellungen einer "himmlischen" Musik der Romantiker? Es gibt bei Heine auch die alten bösen Lieder, und die Loreley treibt mit ihrem Gesang den Schiffer ins Verderben.
Wir wollen die Gedichte besonders im Blick auf ihre vielfältige musikalische Metaphernwelt genau lesen, ebenso einige der publizistischen Arbeiten zur Musik. Heine war mit Berlioz befreundet, aber dessen Musik blieb ihm fremd. Wie äußert er sich zum Musikbetrieb und zu den Komponisten seiner Zeit? Aber es geht nicht nur darum, welche Bedeutung die Musik für Heine hat, sondern auch darum, welche Bedeutung Heine für die Musik hat. Die Vertonungen seiner Gedichte (Schubert, Schumann, Brahms u.a.) werden im Seminar eine zentrale Rolle spielen. Dass auch zwei Wagner-Opern (Holländer, Tannhäuser) vorkommen werden, liegt daran, dass Wagner trotz seiner berüchtigten antisemitischen Hetzschrift die Themen ausgerechnet bei Heine entnommen hat.
Themen
- "Auf Flügeln des Gesanges". Musikalische Lyrik
- "Die ganze Welt der Schmerzen muss ich tragen". Schuberts Heine-Lieder
- "Im wunderschönen Monat Mai". Schumann und Heine: Dichterliebe
- "Die Musik, das edle Ungetüm". Heine über Musik
- "Wir winden dir den Jungfernkranz". Heine und C. M. v. Weber
- "Funkelnde Schmetterlingsträume" und der "Raffael des Fortepiano". Rossini und Chopin
- "Die kolossale Nachtigall". Heine und Hector Berlioz
- "Jenes hölzerne Gespenst, jenes grauenhafte Schiff". Die Fabel von dem Fliegenden Holländer. Wagner und Heine (1)
- "Da zog ich in den Venusberg / blieb sieben Jahre darinnen". Der Tannhäuser. Eine Legende. Wagner und Heine (2)
- Richard Wagner: Das Judentum in der Musik. Wagner und Heine (3)
wann und wo:
Kursentgelt:
3 Ü/EZ/F: 255,00 € - 375,00 €